Zertifizierte Sattelergonomin und Pferdeosteopathin
Kim Raissa Wierwille

vor Ort, am Pferd

Ganzheitlich gedacht – für ein gesundes Pferd unter dem Sattel

Als ausgebildete Pferdeosteopathin und Sattelergonomin kombiniere ich zwei Fachbereiche, welche so eng miteinander verzahnt sind.

Nur ein gesundes, muskulär ausbalanciertes Pferd kann einen Sattel korrekt tragen – und nur ein passender Sattel unterstützt die Bewegungsfreiheit und das Wohlbefinden deines Pferdes nachhaltig.

Mein Ziel ist es dazu beizutragen, dass eine harmonische Verbindung zwischen Mensch und Pferd entstehen kann.


kundenorientiert UND INDI VIDUELL

Mein Leistungsumfang

Sattelanalyse

Beurteilung der Sattelpassform unter anatomischen und biomechanischen Grundlagen für Dich und Dein Pferd.
Dabei bildet die Basis eine 80-Punkte Evaluierung, welches u.a. ein Vermessen deines Pferdes beinhaltet.
Damit kann ich die anatomischen Gegebenheiten von Deinem Pferd analysieren und Dir aufzeigen, wie diese bei der Sattelpassform zu berücksichtigen sind.

Sattelanalyse

95€*

für bis zu zwei Sättel

Sattelanalyse

125€*

inkl. Gebrauchtsattelberatung
— > auf die Anpassung eines im Anschluss gekauften gebrauchten Sattel wird 30€ Rabatt auf den anfallenden Paketpreis A oder B gegeben.

Sattelanpassung

markenunabhängig  – vor Ort.
Kontrolle der Passform im Stand, sowie in der Bewegung.

Paket A

160€*

(Sattelanalyse inkl. Anpassung der Polsterung

Paket B

190€*

(Sattelanalyse inkl. Anpassung der Polsterung und Kopfeisen verstellen (kalt o. Wechselkopfeisen)

zweiter Sattel pauschal

80€*

(gleiches Pferd, gleicher Reiter)

Kammerweite thermisch verstellen zzgl. Paket A

140€*

Strupfen erneuern

Kompletttausch der Polsterung

ab 35€*

ab 220€*

sonstige Arbeiten auf Anfrage

Sattelverkauf

Da sich jedes Pferd im Laufe seiner Reitkarriere stetig verändert, biete ich ausschließlich Sättel an, die gut auf die Veränderungen Deines Pferdes angepasst werden können.

Dabei habe ich auch verschiedene Lösungen für „schwierige Sattellagen“ wie zum Beispiel eine kurze Auflagefläche oder ein hoher Widerrist.



Sattelprobe – Probereiten verschiedener Marken und Modelle
Dauer: ca. 2 Stunden

Osteopathische Behandlung

Die Pferdeosteopathie ist eine ganzheitliche, sanfte Behandlungsmethode, die Blockaden, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen im Körper löst.
Ziel ist es, die natürliche Balance, Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Pferdes wieder herzustellen.

Ich betrachte das Pferd in seiner Gesamtheit – in Ruhe und in der Bewegung.




Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden

* die Preise verstehen sich inkl. USt und zzgl. Anfahrtskosten.
Anfahrtskosten: 1,00 € pro km, einfacher Weg von 21339 (anteilige Berechnung je nach Tour)

Für Sattelanpassungen bin ich 100km um 21339 unterwegs.
Osteopathische Behandlungen sind 40km um 21339 möglich.

Die genauen Anfahrtskosten für die Tour können selbstverständlich auch jederzeit angefragt werden.



vom Hobby zum Beruf

Über mich

Hi, ich bin Kim.
Schön, dass Du den Weg auf meine Website gefunden hast.
Ich bin 1992 geboren und wohne im schönen Lüneburg.

Ich bin zertifizierte Pferde– und  Sattelergonomin nach Saddlefit4Life® und Pferdeosteopathin nach Barbara Welter-Böller.
Ich berate Dich markenunabhängig, analysiere die Sattelpassform unter anatomischen und biomechanischen Grundlagen für Dich und Dein Pferd und passe Deinen Sattel im Anschluss daran an.

Bereits seit Kindesalter fühle ich mich auf dem Rücken der Pferde zu Hause und freue mich Dich und Dein(e) Vierbeiner kennenzulernen!

Mein Weg

Schon früh stieß ich durch meine Größe von 1,85m auf Probleme in Bezug auf die Sattelpassform, da ich durch meine langen Beine v.a. Oberschenkel meist nicht korrekt im Sattel sitzen konnte. Damals habe ich vergeblich versucht meine Sitzfehler zu korrigieren. Heute weiß ich. meine Anatomie passte nicht zu den Sitzschalen der Sättel in denen ich saß.  Es war mir damals gar nicht möglich korrekt im Sattel sitzen können. Deswegen ist es mir heute so wichtig, dass der Sattel nicht nur dem Pferd, sondern auch dem Reiter passt.

Meine damalige Stute „Mela“ hat dann den letzten Stein ins Rollen gebracht, da sie mir schnell kommunizierte, dass ihr der Sattel nicht passt. So fing ich an mich intensiver mit der Sattelpassform für Pferd und Reiter auseinanderzusetzen und entschloss mich, die Ausbildung zur Pferde– und Sattelergonomin zu starten.
Schnell wurde im Anschluss daran klar, dass ich noch ganzheitlicher das Pferd und den Reiter betrachten möchte und entschloss mich zur Pferdeosteopathin ausbilden zu lassen.


was heißt das überhaupt?

Sattelergonomie

In der klassischen Ausbildung zum Sattler liegt der Fokus auf dem Handwerk und der Lederverarbeitung. 
Der Sattelergonom hingegen ist geschult die Passform für Pferd und Reiter unter den anatomischen und biomechanischen Grundlagen zu beurteilen und entsprechend anzupassen. In den letzten 100 Jahren hat sich die Management rund ums Pferd und der Schwerpunkt der Zucht verändert.
Wurde das Pferd früher noch für die Landwirtschaft, als Transportmittel oder für das Militär gezüchtet, so ist es heute ein Sport- und Freizeitpartner. 

Diese Verschiebung führt dazu, dass sich auch das Exterieur sowie Interieur des Pferdes verändert hat. Wird dies bei der Sattelanpassung nicht berücksichtigt, führt dies zu schmerzen beim Pferd und z.B. zu Kissing Spines, einem Hunters Bump, zu Lahmheiten oder Muskelatrophien.
Zudem hat sich das Verhältnis zwischen männlichen Reitern und weiblichen Reitern verändert.
Heute sitzen vielmehr Frauen im Sattel, die Anatomie des Beckens von Mann und Frau unterscheidet sich jedoch deutlich.
Um nur einige Unterschiede zu nennen: Das weibliche Becken hat ein kürzeres Steißbein und ist breiter, wodurch die Sitzbeinhöcker weiter auseinander sind. Zudem öffnet sich die Hüftpfanne bei der Frau schräg nach vorn, wodurch es der Frau schwerer fällt das Bein im Sattel locker nach unten hängen zu lassen. 
Diese unterschiedliche Grundkonstruktion von Becken und Wirbelsäule erfordert für die Frau eine andere Positionierung des Beckens, damit die Frau aufrecht und ausbalanciert im Sattel sitzen kann.
Werden die anatomischen und biomechanischen Faktoren von Pferd und Reiter nicht berücksichtig, führt dies zu Langzeitschäden beim Pferd aber auch beim Reiter.

Und um den Bogen zurück zur Sattelergonomie zu spannen:
Der Sattelergonom betrachtet das Pferd ganzheitlich, berücksichtigt die Anatomie von Pferd UND Reiter und sucht mit Dir nach einer langfristigen gesunderhaltenden Lösung für Dich und Dein Pferd.

Je nach Ausgangslage schaue ich, ob wir Deinen aktuellen Sattel anpassen können, oder ob ein neues Sattelmodell besser ist.